AKTUELLES

Moin Moin,

wir waren Samstag das erste Mal auf Meerforellen los in diesem Jahr! Es sollte nur ein Kurztripp (1. Tag) an einem Strand in der Nähe von Heiligenhafen werden. Mark, Yannik und ich starteten eigentlich noch ohne große Erwartungen da ja viele Fische sich noch in den Flüssen befinden, aber die Chance auf einen „Überspringer“ ist ja immer gegeben! Außerdem wollte ich meine neue Rute testen (siehe anderer Beitrag)….! Das Wasser war noch sehr kalt aber wir hatten trotzdem gegen späten Vormittag ein Trupp kleine untermaßige „Grönländer“ (die natürlich schonend und so schnell wie möglich zurückgestzt wurden) auf Pattegrisen und Blinker...aber sonst nichts! Trotzdem war es ein toller Tag!

tl
Björn

Bilder:

Am 03.05.2018 habe ich bei uns die Hechtsaison gestartet. Und...was soll ich sagen? Beim allerersten Wurf hat es bereits gelkappt. Ein strammer, knapp 70 cm langer Flusshecht, nahm den Hechtstreamer im Barschdesign...so kann die Saison losgehen!!!

(PS: Das Hechte fast 700 spitze Zähne haben, sieht man unten...der Nachteil einer schonenden HandLandung...)

tl

Björn


 

Am Himmelfahrtstag stand unsere traditionelle "Vatertagstour" an die Küste auf dem Programm. Mark, Yannik und ich machten uns auf an die Küstenabschnitte rund um Heiligenhafen um vielleicht noch die eine oder andere Meerforelle, neben den zur jetztigen Jahreszeit immer heufiger auftretenden Hornhechten, "rauszukitzeln". Am Vormittag befischen wir die Ostseite der Ecke, nördlich von Großenbrode. Da hier der Wind auflandig kam und damit Futter im Spülsaum aufgewühlt wird, ist diese Situation immer eine günstige Bedingung zum Fang von Meerforellen. Leider war das Wasser doch recht stark angetrübt, so dass wir dort ohne Kontakt blieben. Noch am Vormittag wechselten wir die Seite (Strandabschnitt: Kembs/Germersdorf/Johannistal). Hier war das Wasser deutlich klarer und ruhiger. Bis zum Mittag konnten wir einige Anfasser von, vermutlich Hornhechten, vermerken...dadrunter drei eindeutige Kontakte von Meerforellen. Leider blieben die Fische nicht richtig hängen und verabschiedeten sich bereits kurz nach dem Biss wieder. Gegen Mittag wurden die Hornhechte häufiger und wird konnten einige Fische landen. Das überraschend warme Wetter (trotz angekündigtem Regen) machte die Angellei auf Meerforelle nicht gerade einfach, aber wir hatten viel Spass mit den Hornhechten, dass war am Wichtigsten. Gerne hätten wir gegen Abend noch einen "sicheren Hotspot" auf Meerforellen befischt, aber leider zog sehr schnell ein Unwetter mit Sturm und Gewitter auf...so dass wir gegen 17 Uhr bereits abbrechen mussten. Es war trotzdem ein toller, entspannter Tag!

tl

Björn    


 

Gestern Abend war ich nach dem Sommergewitter noch mal 2 Stunden an unserer Leine unterwegs...! Ich hatte letzte Woche zufällig einige 50-65 er Döbel an einem kleinen Zulauf entdeckt...denen wollte ich mal eine kleine "Hopper-Fliege" an #6er Rute zum Probieren anbieten. Hat gleich beim ersten Wurf geklappt...ein Dickkopf saugte die Grashüpfer Imitation genüsslich von der Oberfläche ein...aber die Sache hatte einen Haken!  Toller Drill wenn sie sich in die Strömung stellen...die Fliege sah danach auch etwas mitgenommen aus...  


Wenn's im Sommer richtig heiß ist, dann ist abends in der Dämmerung "Döbel-Zeit" bei uns in der Leine. Das "Pirschangeln" auf Döbel, Aland und Barbe auf Sicht macht dann richtig Spaß. Allerdings sind unsere Fische so scheu...eine falsche Bewegung und weg sind sie...!  

tl
Björn

Heute gehts mal nicht um "Fangmeldungen" oder "Reiseberichte"....sondern um ein Naturschutzprojekt, an dem Mark und ich als ehrenamtliche Helfer beteiligt sind:


Hier eine Informationsmail des NABU, die die erfolgreiche Zusammenarbeit des Naturschutzbundes und der Angelvereine in der Region Hannover zeigt.

Vorwort: Im Herbst 2015 bat der NABU die ansässigen Angelvereine, rund um die Region Hannover, um Mithilfe bei der Erfassung der Biber Population in der Leine und den Nebenflüssen. Seit einigen Jahren häufen sich die Sichtungen von Bibern in der Region, daher rief der NABU die „Biber-Kartierung 2016“ ins Leben.

Um den gesamten Bericht zu lesen, klick auf Weiterlesen!

Shape Divider

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.